Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand ab € 50,00
14 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung ab der 2. Bestellung

Richtig und Falsch

Produktinformationen "Richtig und Falsch"

Trotz reduzierten Materials bietet das Endspiel erstaunlich viele Gelegenheiten, um Fehler zu begehen – Fehler, die sich meist fatal auswirken und vor denen selbst Spieler höchster Klasse nicht immer gefeit sind. Die vorliegende Selektion von Endspielen aus der Meisterpraxis, die dem Zeitraum 1952-1977 entstammt, ist ein kleines Vademekum des lehrreichen Fehlers und seiner Vermeidung. Es lehrt, dass im Endspiel Präzision und Scharfsinn gefordert sind, aber auch, dass Raum für schöpferische Ideen besteht und phantastische Möglichkeiten genutzt werden können, die denen in anderen Partiephasen nicht nachstehen. Den beiden Autoren ist es geglückt, in unterhaltender Form praktisches Rüstzeug zu vermitteln, um dem latent lauernden Fehlerteufel im Endspiel zu Leibe zu rücken.

Kurt Richter (1900-1969), der „Scharfrichter von Berlin", pflegte einen aggressiv-verwegenen, taktisch ausgerichteten Spielstil und gehörte in den 30er Jahren zu den stärksten Spielern Deutschlands. 1950 wurde ihm der IM-Titel verliehen. Nach dem zweiten Weltkrieg gab er das Turnierspiel weitgehend auf zugunsten der Schachschriftstellerei. Unermüdlich in der Propagierung des Schachspiels, wurde er als Redakteur der Deutschen Schachblätter und Mitherausgeber der Deutschen Schachzeitung sowie als Verfasser zahlreicher Schachbücher zu einem der bedeutendsten Schachautoren der Nachkriegszeit – und zu einem der beliebtesten, denn seine Bücher sind in einem charmant-witzigen Stil geschrieben. Zu seinem schachliterarischen Vermächtnis gehören Schach-Olympia München 1936 (2 Bde., 1936/37); Kurzgeschichten um Schachfiguren (1947); 666 Kurzpartien. Eine Hohe Schule der Schachtaktik (1952), u. v. a. 

Hans-Hilmar Staudte (1911-1979) war aus beruflichen Gründen (Ministerialrat im Bundesfinanzministerium) nur eine kurze Karriere im Partieschach vergönnt, sein größter Erfolg war Bad Pyrmont 1950 (2. Platz mit Bogoljubow hinter Unzicker). Später widmete er sich intensiv der Endspielstudie und deren Komposition, zahlreiche Aufsätze und weitere Bücher [Aus der Welt der Schachstudie (1961); Das 1 x 1 des Endspiels (mit Milu Milescu; 1964)] resultierten aus dieser Beschäftigung. In den 60er Jahren fand er auch den Weg zum (zunächst orthodoxen) Schachproblem, später verstärkt zum Märchenschach. Mehrere Jahre leitete er den Problemteil des Schach-Echo, über Jahrzehnte die wöchentliche Schachspalte der Aachener Nachrichten, die internationalen Ruf genoss. Staudte wurde 1962 von der FIDE zum Internationalen Schiedsrichter für Schachkomposition ernannt.

Verfügbare Downloads
Eigenschaften "Richtig und Falsch"
Autor: Richter Kurt, Staudte Hans Hilmar
Einband: Hardcover (gebunden)
Erscheinungsjahr: 4. Auflage 2025
Seitenzahl: 96
Sprache: Deutsch
Angaben zum Hersteller (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
Joachim Beyer Verlag
Zur Wallfahrtskirche 5
97483 Eltmann, Deutschland
info@beyerverlag.de

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Kunden haben sich auch angesehen

Tipp
Schachuhr DGT 2500
Die DGT2500 ist der neue Standard für das Timing von Partien, der vom Internationalen Schachverband FIDE genehmigt und empfohlen wird. Eine großartige neue Schachuhr, die entwickelt wurde, um den Bedürfnissen aller Spieler gerecht zu werden. Mit 30 Jahren Erfahrung und langjähriger Forschung hat DGT das Beste noch besser gemacht. Die Verbesserungen machen die DGT2500 zur besten Schachuhr auf dem Markt. Super klares DisplayAktualisierte Timing-OptionenBesser sichtbarer Hebel Benutzerfreundlich Geringer Energieverbrauch DGT-Qualitätsgarantie Innovative Fahnenleiste Optionaler automatischer Periodenübergang Schnelle Zeitstrafe Empfohlen von der FIDE

64,95 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Schachuhr DGT 2010
Neue Version mit vorprogrammierten Bundesligabedenkzeiten; erkennbar an der blauen Bedienleiste. Offizielle FIDE Schachuhr; empfohlen von der FIDE - damit Sicherheit der Zulassung bei allen offiziellen Wettbewerben. Stark verbesserter Nachfolger der weltweit meistverkauften elektronischen Schachuhr DGT 2000 FIDE Großflächige, dabei geräuscharm und leicht zu bedienende Umschaltwippe; fühlbare Rückmeldung, dass die Umschaltung erfolgreich war (Einrasten der Wippe); daher leichte Erkennbarkeit, welche Seite der Uhr läuft, d.h. wer am Zug ist - auch aus größerer Entfernung Großes, schräg und damit in einem günstigen Winkel zu den Spielern stehendes LCD-Display mit einstellbarem Kontrast - dadurch exzellente Ablesbarkeit Flache Bauweise bei großer Grundfläche ergibt einen niedrigen Schwerpunkt, daher höchste Standsicherheit Alle in Frage kommenden Bedenkzeitschemata aus den Bereichen herkömmliches Mehrperioden-Turnierschach, Schnell- und Blitzschach (jeweils mit und ohne Bonus) standardmäßig enthalten respektive mit wenigen Handgriffen programmierbar (insgesamt 36 Modi, davon 22 vorprogrammiert; tabellarische Übersicht auf der Unterseite der Uhr) Alle selbst programmierten Bedenkzeiten bleiben bis zum Batteriewechsel gespeichert Ausgereiftes, leicht zu erlernendes Bedienungskonzept Warnton bei drohender Zeitüberschreitung (an- und abschaltbar) Außer für Schach auch zur Zeitnahme bei vielen anderen Spiele geeignet (z. B. Go, Dame, Scrabble) Sehr geringer Stromverbrauch, damit extra lange Batterie-Lebensdauer; zwei Mignonzellen Typ AA im Lieferumfang enthalten Zwei Jahre Garantie Das Handbuch ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Holländisch, Französisch, Spanisch und Russisch enthalten.

59,95 €*
DGT Echo - Speaking Chess Clock
DGT Echo - die sprechende Schachuhr Hochwertige Schachuhr, die speziell für blinde oder sehbehinderte Schachspieler entwickelt wurde. Durch Druck auf eine Taste wird der Spieler über seine verbleibende Zeit oder die seines Gegners informiert. Es handelt sich um die Audio-Version der weit verbreiteten DGT 3000 mit folgenden, zusätzlichen Eigenschaften: Alle Einstellungen und Zeiten werden in englischer Sprache gesprochen. Eine Farbkombination, die speziell auch für sehbehinderrte Spieler gut sichtbar ist. Tasten mit Blindenschrift und ein akkustischer Schnelleinstieg garantieren einen einfache Handhabung. Zwei Ohrstecker werden mitgeliefert - die Lautstärke kann für jeden Spieler individuell angepasst werden. Die DGT 3000 ist von der internationalen Schachföderation FIDE gerpüft worden und kann mit jedem elektronischen DGT-Brett verbunden werden.  Anzeige der Sekunden von Beginn an Größeres Display mit mehr Informationsgehalt25 voreingestellte Zeitkontrollen 5 frei programmierbare Zeitkontrollen 5 Jahre Herstellergarantie

229,95 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

DGT 3000 PI - Schachcomputer
DGT Pi Schachcomputer für DGT-PC-Bretter! DGT Pi ist eine voll funktionsfähige DGT-3000 Schachuhr mit integriertem Schachcomputer. Sie verwandelt Ihr USB- oder Bluetooth-DGT-Brett in Ihren stärksten Sparringspartner. Einfach das DGT-Brett aufbauen, mit DGT-Pi verbinden und schon kann es losgehen! Die Züge des Computers werden auf dem großen Display der Uhr angezeigt. DGT Pi enthält die folgende Schach-Engines mit unterschiedlichen Spielstilen und einem breiten Spektrum an Spielstärken: StockFish, Texel, Arasan, Rodent II, Zurichess, Floyd, Cinnamon und Claudia. Mit DGT-Pi wird aus dem traditionellen DGT-Holzschachbrett ein großartiges Werkzeug zum Spielen und Trainieren sowie zum Analysieren von Partien.

275,00 €*
101 Endspieltipps
Der beliebte Schachautor Steve Giddins präsentiert hier 101 wichtige Ideen für die korrekte und erfolgreiche Behandlung des Endspiels. Das Durcharbeiten und Durchdringen dieser Konzepte und Methoden wird Sie in die Lage versetzen, in der eigenen Turnierpraxis analoge Situationen zu erkennen und dann die hier beschriebenen Methoden praktisch anzuwenden. Dank der zahlreichen Diagramme, die den Leser durch die Analysen begleiten und die Kernaussagen veranschaulichen, eignet sich das Buch ideal zum Studium ohne Brett und Figuren. Alle Endspieltypen kommen zur Sprache - einfache, aber wichtige technische Stellungen ebenso wie komplexe strategische Kampfsituationen. In den 101 Tipps finden Sie prägnante Faustregeln, aber auch Hinweise zu allgemeinen Denkmethoden. Die Beispiele stammen aus den unterschiedlichsten Quellen, ihre Auswahl gründet auf der Erfahrung von Steve Giddins als Spieler, Trainer und Schüler. Steve Giddins ist ein englischer FIDE-Meister, regelmäßiger Teilnehmer an internationalen Turnieren und Autor für das British Chess Magazine. Dies ist sein viertes Buch für den Gambit Verlag. Er wird als Autor geschätzt, der dem Leser nützliche und geradlinige Tipps von wirklicher praktischer Bedeutung zu geben weiß. ISBN: 978-1-904600-92-3

15,95 €*