Produktinformationen "Bobby Fischer - Genie zwischen Ruhm und Wahn"
Er hatte einen höheren Intelligenzquotienten als Albert Einstein und war die schillerndste Figur des Schachs. Kein Weltmeister beeinflusste das Spiel so wie Bobby Fischer. Gleichwohl war der Amerikaner auch umstritten wie kein anderer Schachspieler.
Der Berliner Schachpublizist Dagobert Kohlmeyer beschreibt in diesem Buch die Glanzleistungen und verschiedenen Facetten des Genies. Er zeigt das Profil eines Menschen, der auf seinem Spezialgebiet Außergewöhnliches leistete und die größten Triumphe feierte, aber im normalen Leben nicht zurechtfand. In der Schacharena wurde Bobby Fischer bewundert, für sein eigensinniges Verhalten erntete er Kopfschütteln.Nach dem WM-Sieg 1972 tauchte Fischer unter, hatte Psychosen und schockierte die Welt mit bizarren politischen Äußerungen. Zeit seines Lebens war er auf der Flucht vor der Wirklichkeit. Eine Heimat hatte der Ruhelose nicht. Das bestätigten dem Autor viele Persönlichkeiten, die Fischers Weg kreuzten. Sein Zuhause war allein das Schach. Bobby Fischers wahres Testament sind seine genialen Partien.
ISBN: 978-3-940417-18-3
Eigenschaften "Bobby Fischer - Genie zwischen Ruhm und Wahn"
Autor:
Kohlmeyer Dagobert
Einband:
Hardcover (gebunden)
Erscheinungsjahr:
1. Auflage 2013
Seitenzahl:
190
Sprache:
Deutsch
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Die ultimative Sammlung von Fischer Partien!
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das internationale Schach von den Sowjets dominiert – Botwinnik, Smyslow, Tal, Petrosjan und danach Spasski lauteten die Weltmeister, als ob der Titel Teil des nationalen Erbes wäre. Es gab natürlich immer wieder Hoffnungsschimmer im Westen – Reshevsky, Najdorf und später Larsen –, aber keiner stellte eine echte Bedrohung der sowjetischen Herrschaft dar.
Bis schließlich Mitte der Fünfziger Jahre ein einsames Genie aus Brooklyn auftauchte. Vom Schach besessen, steckte er seine gesamte Energie in die Suche nach der Wahrheit auf den 64 Feldern. Es war eine unerbittliche, manchmal frustrierende Aufgabe, doch er hielt durch und entwickelte sich als eines der größten Talente des königlichen Spiels.
Zum ersten Mal wird nun jede einzelne seiner Turnierpartien mit instruktiven Anmerkungen und Analysen versehen. Der deutsche internationale Großmeister und Bestseller Autor Dr. Karsten Müller nimmt jede Partie des Spielers unter die Lupe, den viele für den größten aller Zeiten halten.
Diese wunderbar kommentierten Partien werden durch Tabellen jedes bedeutenden Turniers und Matches, das Fischer gespielt hat, Fotos, und kurze Kommentare ergänzt, die das Spiel des großen Champions in die historische Perspektive setzen.
Großmeister Dr. Karsten Müller (1970) spielt seit 1988 für den Hamburger SK in der 1. Bundesliga und wurde 1996 und 1997 3. der Deutschen Meisterschaft. Der promovierte Mathematiker hat mehr als 10 Bücher und Trainings DVDs verfasst und bearbeitet die Endspielkolumnen des ChessBase Magazins und auf ChessCafe.com. Er arbeitet als Schachtrainer und wurde vom Deutschen Schachbund 2007 als Trainer des Jahres ausgezeichnet.
Vorwort von Larry Evans
Eröffnungsübersicht von Andy Soltis
ISBN: 978-90-5691-339-7
Kein anderer Schachweltmeister erreichte auch über die Schachwelt hinaus eine derartige Bekanntheit wie Robert James Fischer. Was aber machte das Ausnahmekönnen des US-Amerikaners aus und befähigte ihn dazu, sich im Alleingang gegen die sowjetische Schachschule durchzusetzen? Auf dieser DVD führt Ihnen ein Expertenteam die Facetten der Schachlegende vor und zeigt Ihnen die Gewinntechniken und Strategien des 11. Weltmeisters.
Großmeister Dorian Rogozenco stelle die Eröffnungen Fischers vor und zeichnet die Entwicklung seines Repertoires nach. Welche Varianten spielte Fischer und welche Quellen nutzt er, um sich gegen die sowjetischen Spitzenspieler zu wappnen? Mihail Marin demonstriert anhand von Partien gegen Spassky, Taimnanov u.a. den speziellen Stil Fischers und erläutert die strategische Sonderbegabung des 11. Weltmeisters. Karsten Müller ist nicht nur ein nternational führender Endspiel-Experte sondern auch ein ausgewiesener Fischer-Kenner. Sene kongenialen Videoanalysen der legendären "Fischer-Endspiele" gibt es nur auf dieser DVD! Kombinieren wie Fischer! Bundesligaspieler Oliver Reed hat die besten Kombinationen des Weltmeisters für Sie zusammengestellt. Jetzt sind Sie am Zug! Versuchen Sie, Fischers Glanztaten selbst zu finden und geben Sie Ihren Lösungszug auf dem Brett ein. Mit Feedback im Videoformat!
Videospielzeit: ca. 5 Stunden (Deutsch)
Interaktiver Taktiktest mit Videofeedback
Aller Fischer-Partien, Tabellen, Hintergrundwissen, Kurzbiographie
"Fischer-Powerbook"; Das Repertoire des Weltmeisters als Variantenbaum
Taktik-Training:100 Fischer-Partien mit Trainingsfragen
Mit ChessBase 12 Reader
ISBN: 978-3-86681-371-7
Einige Spieler scheinen eine unerschöpfliche Quelle von Schachglück zu haben. Wie alle Spieler geraten sie von Zeit zu Zeit in Schwierigkeiten, aber irgendwie finden sie einen Weg, sich zu retten. Unter den Weltmeistern sind Lasker, Tal und Kasparow berüchtigt dafür, am Rande des Abgrunds zu stehen, aber irgendwie sicher zu stellen, dass es ihre Gegner sind, die schießlich hineinfallen. Dieses Buch ist darauf abgerichtet, dem durchschnittlichen Spieler, der vielleicht nicht so viel Zeit für das Schachstudium hat, zu helfen, das meiste aus seinen Fähigkeiten zu machen. Anders als bereits vorhandene Literatur über Schachpsychologie, ist dieses Buch keine schwergewichtige, theoretische Abhandlung, sondern eine praktische Anleitung, wie man seine Gegner dazu verleitet Fehler zu machen - und dadurch das kreiert, was oft 'Glück' genannt wird.
ISBN: 978-1-901983-78-4
José Raúl Capablanca (1888-1942), das kubanische Schachgenie, gehörte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu den Lichtgestalten der Schachwelt. Vielfach als Wunderkind gepriesen, begann seine kometenhafte Karriere im Turnierschach mit dem allseits unerwarteten Sieg im hochkarätig besetzten Turnier zu San Sebastian 1911. Die Serie seiner Erfolge resultierte im Gewinn des WM-Titels 1921 und nochmals im überwältigenden Sieg von New York 1927, aber auch nach seinem Titelverlust triumphierte er in diversen Turnieren, zuletzt in Moskau 1936 und (gemeinsam mit Botwinnik) in Nottingham 1936. Seine Partien manifestieren eine besondere Harmonie und Leichtigkeit, die Logik seines strategisch-planvollen Spiels wirkt bestechend, seine präzise Technik in der Umsetzung kleiner Vorteile beeindruckt. In der Verteidigung kaltblütig agierend und im Angriff beherzt zupackend, demonstrierte „Capa“ außerdem eine nahezu perfekte Beherrschung des Endspiels. Die vorliegende Partiesammlung (in der deutschen Fassung um 25 Partien reduziert gegenüber der englischen Erstausgabe von 1947) bietet eine chronologische Auswahl der schönsten Partien Capablancas, vom Wettkampf gegen Corzo 1901 bis zu seinen letzten Partien vor dem zweiten Weltkrieg. Die Partiekommentare wurden von Harry Golombek verfasst, während Jules du Mont einen Gedenkartikel beigesteuert hat. Mit dem aktuellen Nachdruck dieses lange vergriffenen Klassikers ist ein Buch wieder erhältlich, das Capablancas Erbe, die unvergänglichen Meisterwerke seiner Schachkunst, vor der Vergessenheit bewahrt. Es dürfte auch auf die heutige Generation der Schachspieler seinen tiefen Eindruck nicht verfehlen.
ISBN: 978-3-940417-14-5
Frank Oltmans "79 Schachlektionen" sind für den fortgeschrittenen Anfänger bis hin zum Vereinsspieler gedacht. Aber auch Jugendliche und Jugendtrainer können die Lektionen für ihre eigene Arbeit verwenden und so ohne großen Aufwand das Training bereichern.
Neben Grundlagen die das Eröffnungsspiel prägen, gibt dieses Buch auch Einblicke in das Mittelspiel. Ebenfalls kommt die Einführung in die Schachstrategie nicht zu kurz und es werden viele Motive der Schachtaktik an konkreten Beispielen anschaulich dargestellt. Zahlreiche kommentierte Kurzpartien vertiefen das Gelernte und helfen so schwache Züge und die daraus resultierenden Fehler zu vermeiden. Abgerundet wird der Themenbereich durch wichtige und häufig vorkommende Endspiele.
So macht das Schachtraining Spaß, denn es wird abwechslungsreicher und unterhaltsamer und das Gelernte prägt sich gut und dauerhaft ein. Jeder Leser wird in diesem Buch etwas Neues, Interessantes und Nützliches finden, das zur Verbesserung seiner eigenen Spielstärke führt.
Einleitung
Dieses Buch ist sowohl für Autodidakten als auch für Trainer gedacht. Unerfahrene Spieler wissen noch sehr wenig über Technik und Methoden des Schachspiels in allen Partiephasen und durch diesen Mangel an Kenntnissen verlieren sie meistens ihre Partien. Darum wird hier ein breites Spektrum an Themen angeboten, damit möglichst schnell etwas Wissen über alle Phasen der Partie vermittelt werden kann. Was nützt es, wenn man sich nur mit Endspiel befasst und schon in der Eröffnung verliert? Oder nur Eröffnungen studiert und nach gutem Start im Mittel- und Endspiel grobe Fehler macht? Außerdem ist ein breitgefächertes Training interessanter und abwechslungsreicher als ein einseitig ausgerichtetes – und das hilft auch, einfacher zu lernen und besser zu behalten, denn was interessiert und Spaß macht, ist keine lästige Aufgabe und fällt somit viel leichter.
Lesern, die noch sehr wenig Schacherfahrung haben, sollten möglichst mit den ersten Lektionen beginnen, da diese etwas leichter sind und die taktischen Momente, die in ihnen erklärt werden, Basiswissen darstellen. Für Leser mit etwas mehr Schacherfahrung dagegen spielt die Reihenfolge, in der die Lektionen angeschaut werden, keine besondere Rolle. Jeder kann sich entweder ihn interessierende Themen herauspicken oder das Buch von Anfang bis Ende durcharbeiten, wie es ihm beliebt oder seine Zeit und Möglichkeiten zulassen.Für Trainer sei empfohlen, zu jedem Trainingstag ein Thema anzubieten. Ist nur wenig Zeit übrig, dann eben nur ein Minitraining von vielleicht 10 Minuten, für die umfangreicheren Themen sollte man zumindest eine halbe bis eine Unterrichtsstunde einplanen. Die Schüler sollten nach jedem Trainingstag das Gefühl haben, wieder etwas Neues gelernt zu haben und wieder ein Stück weiter gekommen zu sein. Das hält ihr Interesse am Schach und ihre Motivation sich zu verbessern wach.Es empfiehlt sich außerdem, nach einigen Wochen einige Fragen zu den zuvor behandelten Themen zu stellen oder eine der Aufgaben zu wiederholen, damit nicht alles Erlernte schnell wieder vergessen wird. Jeder Pädagoge weiß um die Wichtigkeit der Lernkontrolle und das Wiederholung unerlässlich ist.Optimal ist natürlich, wenn sich ein praktischer Bezug zum Lernstoff herstellen lässt. Verliert einer der Schüler z. B. eine Endspielstellung oder eine taktische Position und Sie können danach eine entsprechende Lektion auswählen und vorführen, wird sein Interesse wie auch das seiner Kameraden wesentlich größer sein als das normalerweise der Fall wäre.
ISBN: 978-3-940417-00-8
15,40 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...