Dieses Buch enthält eine Auswahl von Schachkolumnen, Reportagen und Partieanalysen, die zwischen September 1997 und Dezember 2002 veröffentlicht wurden. Was in diesen 64 Monaten auf und neben den 64 Feldern geschah, gelangt noch einmal in Erinnerung. En passant erfahren Sie, beispielweise, wie Peter Leko mit dem "Sweschnikow-System" WM-Kandidat wurde, warum Garry Kasparow in seinem Ruheraum brüllte, wer der Chinesin Zhu Chen einen Liebesbrief schrieb oder wieso Stefan Kindermann tagelang unansprechbar durch seine Wohnung schlich. Kern des Buches sind über 150 Kombinationen, der aktuellen Turnierpraxis entnommen und als Trainingsaufgaben präsentiert - mal knifflig, mal leicht. Zudem finden Sie mehr als hundert interessante Partien, fast alle kommentiert.
Über den Autor:
Martin Breutigam ist Internationaler Meister und von Beruf freier Sportjournalist. Er schreibt für verschiedene Tageszeitungen (u.a. Süddeutsche Zeitung, Der Tagesspiegel, Weser-Kurier, Südkurier). Seit dem WM-Finale 1990 verfasste er über 1000 Artikel. Internationale Anerkennung verdiente sich Breutigam auch mit seinen Eröffnungs-CDs und als Buchautor. Seit Mitte der 80er Jahre spielt er in der Schachbundesliga, heute für die Bremer SG, früher für den Delmenhorster SK und Lasker-Steglitz Berlin.
ISBN: 978-3-940417-11-4
Diese Figuren werden mit zwei Damen je Farbe ausgeliefert.
Holzart: Ahorn, schwarz / natur (seidenmatt poliert)
geschnitzter Springer
Filz
Geeignet für PC-Brett, Revelation II, SmartBoard
003 Vorwort004 Wort des AutorsDER ERSTE TEIL (Bauernendspiele)007 Wie macht man Endspiele009 Durch Arbeit zum Erfolg011 Unangenehme Erfahrung013 Bauernendspiele013 Quadratregel019 Opposition021 Dreieckiges Manöver024 Zugzwang26 Bauerndurchbruch29 Kombinationen für Remis031 Opposition des Pferdsprungs032 Freibauer034 Die gefesselten freien Bauern36 Regel der sechsten (dritten) Reihe038 Mangel in Bauernstruktur044 Übergang in das Bauernendspiel047 Falsche Einschätzung048 Übergang in andere EndspieleDER ZWEITE TEIL (Wunderbare Welt der Kombinationen)055 Wunderbare Welt der Kombinationen056 Wie kann man in der Taktik voranbringen057 Historische Übersicht061 Definition der Kombination063 1) Mattkombinationen064 11) Kombinationen um ein Unentschieden zu erreichen068 III) Kombinationen um die materiellen Vorteile zu erreichen070 IV) Kombinationen um positionelle Eigenschaft zu erreichen072 Klassifikation der Kombinationen073 Kombinationen mit Bauernopfer083 Kombinationen mit Springeropfer096 Kombinationen mit Läuferopfer106 Kombinationen mit Turmopfer121 Kombinationen mit DamenopferDER DRITTE TEIL (Strategische Motive)135 Strategische Motive136 Königsevakuation141 König in der Mitte146 Die Rochade des Königs150 Angriff an H-Linie153 Kompensation für die Dame156 Turmdurchgang156 Starker Bauer156 Schlechte Position des Königs156 Gute Koordination157 Schwache Hauptreihe160 Klassische Läuferopfer163 Dominanter Springer167 Springer in Isolation173 Dame in Isolation177 Index181 Über den Autor
ISBN: 978-8676861-88-0
Schnell & lustig SchachSchach spielerisch ist eine leicht erlernbare Form des Schachspiels für die ganze Familie mit Kindern ab 5 Jahren. Zu Beginn spielen Sie mit nur einem einzigen Schachstein auf einem Spielbrett zum Puzzeln.
Langeweile ist ausgeschlossen, denn die Spieldauer der Lernspiele beträgt lediglich5 bis 20 Minuten. Mit Eltern-Kind-Anleitung.
Schach auch für kleinere Kinder?Kinder beginnen mit dem Schachspiel bereits im Vorschulalter, vor allem wenn andere Familienmitglieder öfter Schach spielen.
SpielanleitungMit 12 lustigen Juniorspielen erlernen Sie schnell wichtige Schachsituationen, wie das "Schlagen", "Decken" und "Zurückschlagen", die "Drohung", den "Doppelangriff" und den "Zugzwang". Mit der "Pattstellung" und dem "Mattsetzen" haben Sie alle Voraussetzungen erlangt, um eine Partie richtig zu spielen und den gegnerischen König schachmatt zu setzen.
Inhalt
32 Schachsteine im Stoffbeutel
1 Schachbrett zum Puzzeln (26 x 26 cm)
1 Spielanleitung - Spieldauer 5 bis 20 Minuten pro Juniorspiel
ISBN: 978-3-20003-748-9
Achtung! Nicht geeignet für Kinder unter 36 Monaten. Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile.